Beeindruckende Skulpturen im Bremer Gerhard-Marcks-Haus - Bremen Zwei

2022-10-16 08:42:08 By : Mr. YUN ZHANG

Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media Kanälen

Die Skulpturen des Bremer Bildhauers Dietrich Heller sind echte Schwergewichte aus Marmor, Travertin und Kalkstein. Es sind Figuren mit einer ganz besondere Dynamik. Zu sehen sind sie ab dem 31. Juli in der Ausstellung "Ungebremst" im Gerhard-Marcks-Haus.

Dietrich Heller hat sich bei einem Besuch in der Sixtinischen Kapelle in Rom inspirieren lassen. Die Fresken Michelangelos und die perspektivisch gemalten Figuren im Deckengewölbe faszinierten den Bildhauer: "Die sind mir buchstäblich entgegen gerutscht. Die sind auf mich zugeflogen. Und das ist es, was mich in meiner Bildhauerei schon länger rumtreibt."

Michelangelos räumliche Malerei mit großer Tiefenwirkung und seine zwölf Sibyllen und Propheten in der Sixtinischen Kapelle dienen Dietrich Heller also als Vorbild. Sechs Jahre lang hat er an seinen Skulpturen gearbeitet, hat sie aus Marmor oder anderem Kalkstein herausgeklopft, -gebohrt, -gemeißelt. Herausgekommen sind zwölf Skulpturen, ungefähr ein Meter hoch, dabei sehr voluminös und eher abstrakt. Es ging es ihm natürlich nicht darum, Michelangelos Renaissance Bilder dreidimensional zu kopieren, sondern um die Frage der Perspektive und wie sich diese Tiefenwirkung der Renaissance-Bilder heute als Skulptur umsetzen lässt.

Der schwere Stein wirkt bei allen diesen Skulpturen, als wäre er unglaublich leicht formbar – wie gefaltet, geknickt, gebogen, geschmolzen. Heller spielt mit Neigungswinkeln und Fluchtpunkten. Die Skulpturen sehen durch ihre verzerrten Perspektiven unglaublich dynamisch aus – als wären sie in Bewegung und kämen direkt auf einen zu. Ergänzt wird die Ausstellung durch Skizzen zu den jeweiligen Werken und durch Fotos von Michelangelos zwölf Sibyllen und Propheten.

Die steinernen Propheten und Sibyllen von Heller wirken geradezu lebendig in ihren unterschiedlichen Farben, von strahlend weißem Carrara-Marmor bis zum roten Travertin. Da streicht man nicht nur andächtig drum herum, sondern die Dynamik der Figuren springt einen richtig an. Michelangelos Sibyllen und Propheten in der Sixtinischen Kapelle haben in ihre Zukunft geblickt, auf Jesu Geburt. Und auch Dietrich Hellers Geschöpfe verweisen auf eine Form von Zukunft. "Ich glaube, wenn man diesen Skulpturen begegnet, dann kommt man vielleicht zu sich selber und dann schafft man die Zukunft", sagt Friedrich Heller.

Bildende Kunst als wuchtige Selbsterfahrung. Das ist der Anspruch im Gerhard-Marcks-Haus mit der Ausstellung "Dietrich Heller. Ungebremst". Wer also nicht nach Rom pilgern möchte zu den Vorbildern für diese Ausstellung in der Sixtinischen Kapelle, findet hier in Bremen eine sehr interessante Variante.

Die Ausstellung im Gerhard-Marcks-Haus zeigt zwölf Skulpturen des Bremer Bildhauers Friedrich Heller. In seinen Steinskulpturen interpretiert er Michelangelos (1475-1564) Fresken der Sibyllen und Propheten in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan.

Ort: Gerhard-Marcks-Haus, Am Wall 208, 28195 Bremen Dauer: 31. Juli bis 23. Oktober 2022 Öffnungszeiten: donnerstags von 10 bis 21 Uhr, dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen. Eintritt: Erwachsene 10 Euro, ermäßigt 5 Euro

Dieses Thema im Programm: Bremen Zwei, Der Vormittag, 29. Juli 2022, 10:10 Uhr

100 Werke von über 80 Künstler: Die neue Ausstellung des Museums Weserburg gibt Einblicke in die internationale Kunst von den 1960er Jahren bis heute – ein echter Warhol ist auch dabei.

Sie ist mehr als nur Kleidung – die Sonderausstellung "100 Prozent Baumwolle" im Bremer Übersee-Museum wirft einen Blick auf die Kulturgeschichte der Baumwolle.

Die Kunsthalle Bremen zeigt in der Ausstellung "Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen" neun vielversprechende Talente der zeitgenössischen Kunstszene.

Es wird farbenfroh: Mit der Ausstellung "Teresa Burga. Die Seiltänzerin" zeigt die Weserburg Werke einer Künstlerin, die als wichtige Wegbereiterin von Pop-Art und Konzeptkunst in Lateinamerika gilt.

Die Ausstellung "Bike in Head" in der Städtischen Galerie Bremen zeigt, welchen Stellenwert das Fahrrad heute in unserer Gesellschaft hat – anhand von Objekten, Zeichnungen, Videos und Fotos.

Wer mal zur Abwechslung Männer als nackte Objekte in der Kunst sehen möchte, kann im Kupferstichkabinett der Kunsthalle echten "Manns-Bildern" begegnen.

Tim Eitels Kunst spielt mit unserer Wahrnehmung, der Mensch steht im Mittelpunkt. Jetzt werden seine Werke aus den vergangenen vier Jahren in Bremen gezeigt.

Bremen hat als Handelsstadt eine koloniale Vergangenheit. Die Ausstellung "Augen auf! Kolonialismus und seine Folgen in Bremen" im Focke-Museum zeigt Werke, in denen Bremer People of Colour ihre Erfahrungen künstlerisch verarbeiten.

Die junge Bremer Kunstszene hat das Bildhauermuseum übernommen: zehn Meisterschülerinnen und Meisterschüler der Hochschule für Künste stellen ihre Arbeiten aus.

Die Schweizer Künstlerin Silvia Bächli überträgt visuelle und körperliche Erfahrungen in die Linie und aufs Papier. Ihre Werke sind im Museum Weserburg in der Ausstellung "Lange Linien lang" zu sehen.

Das Gemälde "Schlafende Milli" des expressionistischen Malers Ernst Ludwig Kirchner hat einen festen Platz in der Ausstellung "Remix" der Kunsthalle Bremen. Jetzt wird das Werk in einer "Intervention" von der Soziologin Natasha Kelly kritisch unter die Lupe genommen.

Der irische Fotograf Richard Mosse ist für seine Projekte weltweit unterwegs. Die Kunsthalle Bremen zeigt seinen Blick auf die Krisen unserer Zeit – mit einer ganz besonderen Fototechnik.